Sprungziele
Inhalt

Verwaltungsfachangestellte

Der Vorbereitungslehrgang findet zweimal im Jahr statt:

• ein Sommerlehrgang von Mitte Januar bis Anfang Mai

• zwei Winterlehrgänge von Ende August bis Mitte Dezember.

Anmeldeschluss für den Sommerlehrgang ist Mitte November des Vorjahres, für die Winterlehrgänge Anfang Juli des laufenden Jahres. Die Auszubildenden können von ihren Ausbildungsstellen angemeldet werden.

Der Vorbereitungslehrgang eignet sich auch für Personen, die in der Verwaltung arbeiten, aber keine einschlägige Berufsausbildung absolviert haben. Nach dem Besuch des Lehrgangs kann dieser Personenkreis die Angstelltenprüfung I, die mit der Ausbildungsabschlussprüfung identisch ist, ablegen und sich damit auch für höherwertige Arbeitsplätze in der Verwaltung qualifizieren.

Lehrplan

Der Lehrplan umfasst folgende Fächer:

  • Staatsrecht
  • Allgemeines Verwaltungsrecht
  • Bürgerliches Recht
  • Kommunales Finanzwesen
  • Personalwesen
  • Kommunalrecht
  • Verwaltungslehre
  • Kommunales Abgabenrecht
  • Betriebswirtschaftslehre
  • Sozialhilferecht
  • Polizeirecht
  • Baurecht
  • Personenstandswesen

Dokumente und Verordnungen

Ausschreibung Vorbereitungslehrgang Winter 2023/2024

Die Badische Gemeindeverwaltungsschule – Bezirksschule Villingen-Schwenningen führt in der zweiten Jahreshälfte 2023 den Vorbereitungslehrgang für die Ausbildungs-abschlussprüfung im Ausbildungsberuf „Verwaltungsfachangestellte*r“ und für die Angestelltenprüfung I nach der Verordnung für die Ausbildung zum Verwaltungsfach-angestellten / zur Verwaltungsfachangestellten vom 19.05.1999 und für die Erste Prüfung nach den Vorschriften der geltenden Entgeltverordnung der Vereinigung kommunaler Arbeitgebergeberverbände in Verbindung mit Nummer 7 Absatz 2 Satz 1 der Anlage 1  durch.

Diesen Winterlehrgang 2023/2024 werden wir wieder zwei parallellaufende Winterlehrgänge anbieten. Diese werden in verschiedenen Räumlichkeiten in Villingen-Schwenningen stattfinden. Ein Lehrgang wird in der BusinessBoxx, der andere Kurs wird in der biema stattfinden.


Bitte benutzen Sie für die Anmeldung das Anmeldeformular und die Hinweise zum Datenschutz und senden diese ausgefüllt und unterschrieben bis

01. Juli 2023

an uns per Mail an verwaltungslehrgang@Lrasbk.de zurück.

Der Vorbereitungslehrgang umfasst nach dem neuen Lehrplan insgesamt 423 Unterrichtsstunden. Es ist voraussichtlich folgender Ablauf vorgesehen:

Vorbereitungslehrgang:     Dienstag, 29. August 2023 bis

  Donnerstag, 01. Dezember 2023

Schriftliche Prüfung:          Mittwoch, 06. Dezember 2023 und

  Freitag, 08. Dezember 2023

Fachpraktische Prüfung:   im Zeitraum vom 20. bis 22. Februar 2024

Die Ausbildungsabschlussprüfung wird nach den Bestimmungen des Berufsbildungsgesetzes (§ 37) und der Verordnung vom 19.05.1999 abgelegt. Mit der Ablegung der Prüfung wird das Ausbildungsverhältnis beendet. Die Ausbildungs-abschlussprüfung gilt gleichzeitig als Erste Prüfung nach den Vorschriften der geltenden Entgeltverordnung der Vereinigung kommunaler Arbeitgebergeberverbände in Verbindung mit Nummer 7 Absatz 2 Satz 1 der Anlage 1.

Die Ausbildungsabschlussprüfung besteht aus den folgenden vier schriftlichen Prüfungsbereichen:

Nr.

Prüfungsbereich

Dauer

1

Verwaltungsbetriebswirtschaft

135 Minuten

2

Personalwesen

120 Minuten

3

Verwaltungsrecht und Verwaltungsverfahren

120 Minuten

4

Wirtschafts- und Sozialkunde

90 Minuten

Darüber hinaus ist im fünften Prüfungsbereich „Fallbezogene Rechtsanwendung“ ein praktischer Fall mit dem Prüfungsgremium zu erörtern.

Zu dem Vorbereitungslehrgang für die Ausbildungsabschlussprüfung werden zugelassen:

  1. Auszubildende im Ausbildungsberuf „Verwaltungsfachangestellte*r“, deren Ausbildungszeit nicht später als am 31.03.2024 endet (§ 10 Prüfungsordnung für die Durchführung von Abschluss-, Umschulungs- und Zusatzqualifikationen in anerkannten Ausbildungsberufen des öffentlichen Dienstes des Regierungspräsidiums Karlsruhe - PrO).
  2. Bewerber die eine Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf „Verwaltungsfachangestellte*r“ wegen Nichtbestehens wiederholen und den Vorbereitungslehrgang nach neuem Recht besuchen wollen. Eine nicht bestandene Prüfung kann nach Maßgabe des § 31 PrO zweimal wiederholt werden, frühestens zum jeweils nächsten Prüfungstermin.
  3. Auszubildende im Ausbildungsberuf „Verwaltungsfachangestellte*r“, deren Ausbildungszeit nicht später als am 31.03.2024 endet, wenn sie nach Anhören des Auszubildenden und der Berufsschule vor Ablauf der Ausbildungszeit von der zuständigen Stelle (Regierungspräsidium Karlsruhe) vorzeitig zur Ausbildungsabschlussprüfung zugelassen werden (§ 13 Abs. 1 PrO, Richtlinien des RP Karlsruhe vom 01.01.2001, Staatsanzeiger Nr. 1/2001, Seite 15).
  4. Bewerber, die nachweisen, dass sie mindestens das Eineinhalbfache der Zeit, die als Ausbildungszeit vorgesehen ist, in dem Beruf des Verwaltungsfachangestellten tätig gewesen sind. Hiervon kann abgesehen werden, wenn durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft dargelegt wird, dass der Bewerber Kenntnisse und Fähigkeiten erworben hat, die die Zulassung zur Prüfung rechtfertigen (§ 13 Abs. 2 PrO).

Zu dem Vorbereitungslehrgang sind die Auszubildenden an die Verwaltungsschulen abgeordnet. Nähere Einzelheiten über die reisekostenrechtlichen Bestimmungen für die Zeit des Vorbereitungslehrganges und der Prüfung ergeben sich aus § 10 und § 10a TVAöD – Besonderer Teil BBiG.

Für die Teilnahme am Vorbereitungslehrgang wird eine Lehrgangsgebühr erhoben. In diesem Betrag sind die Kosten für die im Unterricht verwendeten Lehrmittel (außer der VSV) enthalten. Die Gebühren für die Teilnahme am Vorbereitungslehrgang mussten wir auf Grund der Umstrukturierung, der erhöhten Ausgaben zwecks Corona und der Organisation des weiteren Winterlehrgangs auf folgende Beiträge erhöhen.


Die Lehrgangsgebühren betragen je Teilnehmer*in

für Mitglieder der BGVS e.V.                       1.790,00 €

für Nichtmitglieder                                       1.890,00 €

Die VSV ist in diesem Betrag nicht mit enthalten. Diese wird jedoch über eine Sammelbestellung zu einem Preis von voraussichtlich 118,00 €/Stück von uns beschafft und Ihnen zusammen mit den Lehrgangsgebühren in Rechnung gestellt.

Die Lehrgangsgebühr wird nach endgültiger Anmeldung (Einberufung zum Vorbereitungslehrgang, ca. Ende Juli 2023) von den Ausbildungsstellen angefordert. Es wird gebeten, die Überweisung erst nach Eingang der Einberufung zu veranlassen.

Der Unterricht wird für den einen Kurs in der BusinessBoxx, Wilhelm-Binder-Straße 19, 78048 VS-Villingen durchgeführt. Der Unterricht für den anderen Kurs wird in der Sebastian-Kneipp-Str. 60, 78048 VS-Villingen stattfinden. Er umfasst von Montag bis Freitag täglich sechs Unterrichtsstunden, die in der Zeit von 8:30 Uhr bis 13:30 Uhr abgehalten werden. Darüber hinaus wird ein- bis dreimal wöchentlich auch nachmittags von 14:00 Uhr bis 15:30 Uhr Unterricht stattfinden.

Über die Zulassung zur Ausbildungsabschlussprüfung entscheidet das Regierungspräsidium Karlsruhe als zuständige Stelle nach dem Berufsbildungsgesetz. Die Zulassung zur Prüfung muss daher von der Ausbildungsbehörde beim Regierungspräsidium Karlsruhe, Referat 12d, Schlossplatz 1 – 3, 76131 Karlsruhe beantragt werden.

Für weitere Rückfragen steht Ihnen das Team der Bezirksschule Villingen-Schwenningen gerne zur Verfügung.

nach oben zurück